Das Wechseln einer Radnabe ist eine der Aufgaben, die mit etwas handwerklichem Geschick und den richtigen Werkzeugen selbst durchgeführt werden kann. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine detaillierte Anleitung zum Radnaben wechseln und beleuchten die Kosten und häufig gestellte Fragen rund um das Thema.
Wie lange dauert es eine Radnabe zu wechseln?
Der Radnabenwechsel kann je nach Fahrzeugmodell und Erfahrung des Heimwerkers zwischen 1 und 3 Stunden dauern. Es ist wichtig, dass Sie sich genug Zeit nehmen und sorgfältig arbeiten, um sicherzustellen, dass alles korrekt montiert wird.
Wie macht sich eine defekte Radnabe bemerkbar?
Eine defekte Radnabe kann sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen. Häufige Anzeichen sind:
- ✅ Geräusche: Ein mahlendes oder brummendes Geräusch, das sich mit der Geschwindigkeit verändert.
- ✅ Vibrationen: Spürbare Vibrationen im Lenkrad oder in der Karosserie.
- ✅ Spiel im Rad: Wenn das Rad Spiel hat oder wackelt, kann dies auf eine defekte Radnabe hinweisen.
- ✅ ABS-Warnleuchte: Bei Fahrzeugen mit ABS kann eine defekte Radnabe dazu führen, dass die ABS-Warnleuchte aufleuchtet.
Wie lange hält eine Radnabe beim Auto?
Die Lebensdauer einer Radnabe kann stark variieren, je nach Fahrbedingungen und Pflege des Fahrzeugs. In der Regel hält eine Radnabe zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern. Bei häufigen Fahrten auf unebenen Straßen oder bei hoher Belastung kann sie jedoch auch früher verschleißen.
Wie kann eine Radnabe kaputt gehen?
Eine Radnabe kann auf verschiedene Weisen beschädigt werden:
- ✅ Mechanischer Verschleiß: Durch ständige Belastung und Bewegung können die Lager in der Nabe verschleißen.
- ✅ Schäden durch Stöße: Schlaglöcher, Bordsteinkanten oder Unfälle können die Radnabe beschädigen.
- ✅ Korrosion: Feuchtigkeit und Salz können zu Korrosion führen, die die Radnabe schwächt.
Radnaben selber wechseln Anleitung
Benötigte Werkzeuge und Materialien:
- ✅ Wagenheber und Unterstellböcke
- ✅ Radkreuz oder Schlagschrauber
- ✅ Drehmomentschlüssel
- ✅ Nabenabzieher
- ✅ Neue Radnabe
- ✅ Schmiermittel
- ✅ Schraubenschlüssel und Steckschlüssel
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Radnaben wechseln:
Fahrzeug sichern: Stellen Sie das Fahrzeug auf eine ebene Fläche, ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie einen Gang ein. Heben Sie das Fahrzeug mit dem Wagenheber an und sichern Sie es mit Unterstellböcken.
Rad entfernen: Lösen Sie die Radmuttern mit dem Radkreuz und entfernen Sie das Rad.
Bremse abbauen: Entfernen Sie die Bremszange und die Bremsscheibe, um Zugang zur Radnabe zu erhalten. Achten Sie darauf, die Bremszange nicht am Bremsschlauch hängen zu lassen.
Radnabe ausbauen: Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Radnabe und entfernen Sie die alte Nabe mit einem Nabenabzieher.
Neue Radnabe einbauen: Setzen Sie die neue Radnabe ein und ziehen Sie die Befestigungsschrauben mit dem Drehmomentschlüssel auf das vom Hersteller angegebene Drehmoment fest.
Bremse montieren: Montieren Sie die Bremsscheibe und die Bremszange wieder an ihrem Platz.
Rad montieren: Setzen Sie das Rad wieder auf und ziehen Sie die Radmuttern über Kreuz fest.
Fahrzeug ablassen: Senken Sie das Fahrzeug vorsichtig ab und ziehen Sie die Radmuttern noch einmal mit dem Drehmomentschlüssel nach.
Radnaben wechseln Kosten
Die Kosten für die Radnaben wechseln können stark variieren. Wenn Sie die Arbeit selbst durchführen, müssen Sie nur die Kosten für die neue Radnabe und eventuell benötigte Werkzeuge einkalkulieren. Eine Radnabe kostet je nach Fahrzeugmodell zwischen 50 und 150 Euro. In einer Werkstatt können die Radnaben wechseln Kosten inklusive Arbeitszeit zwischen 200 und 400 Euro liegen.
Eine Radnabe ausgeschlagen Kosten kann ebenfalls variieren, abhängig vom Umfang des Schadens und ob weitere Komponenten betroffen sind.
Das Radnaben wechseln ist eine machbare Aufgabe für Heimwerker mit etwas Erfahrung und den richtigen Werkzeugen. Es ist jedoch wichtig, sich ausreichend Zeit zu nehmen und sorgfältig zu arbeiten, um die Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten. Sollten Sie sich unsicher fühlen, ist es immer ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.