Immer mehr Autofahrer entscheiden sich dafür, ihr Fahrzeug online abzumelden – bequem von zu Hause aus, rund um die Uhr. Damit diese Form der digitalen Abwicklung sicher und missbrauchsfrei erfolgen kann, spielt der sogenannte Sicherheitscode eine zentrale Rolle. Er ist Bestandteil der internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) und fungiert als digitaler Identitätsnachweis. In diesem Artikel zeigen wir, welche Sicherheitscodes erforderlich sind, wo sie sich befinden und wie der Online-Abmeldeprozess Schritt für Schritt abläuft.
Was ist ein Sicherheitscode und warum ist er notwendig?
Ein Sicherheitscode ist ein einmalig gültiger, alphanumerischer Code, der entweder auf einem Zulassungsdokument oder unter einer Kennzeichenplakette verborgen ist. Er fungiert als Sicherheitsmerkmal im i-Kfz-System und verhindert unbefugte Änderungen am Fahrzeugstatus. Diese Codes wurden eingeführt, um die Online-Abmeldung rechtssicher zu gestalten und ausschließlich autorisierten Personen die Abwicklung zu ermöglichen. Sie ersetzen damit die persönliche Identifikation, die bei der klassischen Abmeldung vor Ort erforderlich war.
Diese drei Sicherheitscodes sind bei der Online-Abmeldung erforderlich
Bei der digitalen Abmeldung eines Fahrzeugs müssen drei Sicherheitscodes vorgelegt werden: Einer befindet sich auf der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein), die anderen beiden sind unter den Siegelplaketten der Kennzeichen verborgen, je einer pro Kennzeichen. Nur wenn alle drei Codes korrekt angegeben oder eingescannt werden, kann die Abmeldung vollständig und rechtlich wirksam abgeschlossen werden. Diese Codes sind eindeutig zugeordnet, einmalig und nicht wiederverwendbar. Ihre sichere Handhabung ist daher essenziell.
Position | Verwendungszweck |
---|---|
Auf dem Fahrzeugschein, unten rechts unter einem Rubbelfeld | Authentifizierung des Fahrzeugs |
Unter der Siegelplakette auf dem vorderen Kennzeichen | Verifizierung des Kennzeichens |
Unter der Siegelplakette auf dem hinteren Kennzeichen | Verifizierung des Kennzeichens |
Folgende Unterlagen und Voraussetzungen
Für eine reibungslose Online-Abmeldung benötigen Sie einige Unterlagen und Voraussetzungen: Dazu zählen die Zulassungsbescheinigung Teil I im Original mit unversehrtem Rubbelfeld, beide Kennzeichen mit intakten Siegelplaketten sowie ein Gerät mit Kamera zum Hochladen der entdeckten Sicherheitscodes. Zusätzlich ist eine Online-Ausweisfunktion (eID) oder ein ELSTER-Zertifikat notwendig, um sich selbst als berechtigte Person zu authentifizieren. Wer diese Bedingungen erfüllt, kann sein Fahrzeug binnen Minuten abmelden, unabhängig von Öffnungszeiten.
Der Ablauf im Detail
Zuerst erfassen Sie das Kennzeichen und die Fahrzeug-Identnummer (FIN). Anschließend legen Sie das Rubbelfeld auf dem Fahrzeugschein frei und tragen den ZB I-Sicherheitscode ein. Danach kratzen Sie die Plaketten auf den beiden Kennzeichen ab und scannen oder fotografieren die dort sichtbaren Codes. Nach erfolgreicher Eingabe oder Upload erfolgt die digitale Prüfung. Sobald alles korrekt ist, wird das Fahrzeug aus dem Register entfernt und Sie erhalten eine digitale Bestätigung der Stilllegung.
Ablauf in fünf einfachen Schritten
- ✅ Zugang zum Online-Portal: Besuchen Sie das i-Kfz-Portal Ihrer Zulassungsstelle oder das zentrale Bürgerportal.
- ✅ Fahrzeugdaten eingeben: Tragen Sie das Kennzeichen und ggf. die Fahrzeug-Identnummer (FIN) ein.
- ✅ Sicherheitscodes freilegen und eingeben: Rubbelfelder auf beiden Dokumenten vorsichtig freilegen und die Codes exakt eintippen.
- ✅ Siegelscanner oder Foto-Upload: Je nach System müssen Sie die entwertbaren Siegel auf dem Kennzeichen abkratzen und den Sicherheitscode darunter per Foto oder Scan einreichen.
- ✅ Bestätigung erhalten: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine digitale Abmeldebestätigung, die Sie herunterladen oder ausdrucken können. Das Fahrzeug ist nun offiziell stillgelegt.
Vorteile der digitalen Abmeldung
Die Online-Abmeldung bringt spürbare Vorteile für Bürgerinnen und Bürger. Sie sparen nicht nur Zeit, sondern auch Gebühren, denn die Online-Variante ist in der Regel günstiger als der Weg zur Behörde. Außerdem ist der gesamte Vorgang sicher dank der drei Sicherheitscodes und der digitalen Identitätsprüfung. Die Abmeldung erfolgt papierlos, nachvollziehbar und zuverlässig, auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten. Wer gut vorbereitet ist, profitiert von einer modernen, bürgernahen Verwaltung.
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
⏱ Zeitsparend | Kein Gang zur Behörde, keine Wartezeiten |
💶 Günstiger | Oft geringere Verwaltungsgebühren |
🛡 Sicher | Missbrauchsschutz durch eindeutige Codes |
📄 Digital dokumentiert | Abmeldebestätigung sofort als PDF verfügbar |
Bequem, schnell – und sicher
Mit der Einführung der Sicherheitscodes und des i-Kfz-Verfahrens ist die Fahrzeugabmeldung in das digitale Zeitalter überführt worden. Bürgerinnen und Bürger profitieren von einer zeitsparenden, sicheren und modernen Lösung. Wer sorgfältig vorgeht und die drei Codes korrekt freilegt, kann sein Fahrzeug bequem online stilllegen – ganz ohne Papierstapel und lange Behördengänge. Die Voraussetzung ist ein sicherer Umgang mit den sensiblen Codes und ein klarer Blick auf die Vorteile, die die Digitalisierung mit sich bringt.