Sie haben einen Fahrradträger und suchen noch das passende Standard-Kennzeichen? Hier werden Sie fündig.
Fahrradträgerkennzeichen - so wappnen Sie sich für den nächsten Fahrradurlaub
Nehmen Sie Ihre Fahrräder gerne mit in den Urlaub? Haben Sie Sorge, dass Ihr amtliches Kennzeichen durch den Fahrradträger verdeckt werden könnte? Keine Sorge. Wir bieten Ihnen zum Spitzenpreis ein identisches Folgekennzeichen, mit dem Sie bestens abgesichert sind. Und das Beste: Warten Sie nicht lange darauf, sondern halten Sie schon bald Ihr neues Kennzeichen für den Fahrradträger in den Händen. Im besten Falle schon morgen.
Mit einem Fahrradträgerkennzeichen sind Sie immer auf der richtigen Seite
Mit unserem amtlichen Eurokennzeichen als Folgeschild für Fahrrad- oder Heckträger sind Sie perfekt gewappnet. Vor allem befinden Sie sich damit zu 100 Prozent rechtlich auf der sicheren Seite. Denn durch das Standard-Kennzeichen als Folgeschild kommt eine Verwirrung im Straßenverkehr gar nicht erst in Frage. Das Standard-Kennzeichen können Sie bei Gutschild stressfrei und problemlos bestellen. So gehts: Geben Sie einfach in unser Eingabefeld Ihr normales amtliches Kennzeichen ein. Sie dürfen sich freuen, denn der Gang zur nächsten Zulassungsstelle bleibt Ihnen erspart. Das Standard-Kennzeichen für den Fahrradträger muss nicht mit zusätzlichen Plaketten versehen werden. Vergessen Sie lange Wartezeiten auf Zulassungsstellen.
Kennzeichen für Fahrradträger auch als ein Saisonschild einfach bestellen
Sie benötigen lediglich ein Saisonkennzeichen? Natürlich ermöglichen wir Ihnen dieses gerne. Sie brauchen lediglich den Zeitraum der Saison einzugeben. Natürlich beraten wir Sie gerne beim Kauf des Standard-Kennzeichens. Rufen Sie uns ganz einfach an. Und jetzt nichts wie los. Bestellen Sie heute noch Ihr Standard-Kennzeichen für den Fahrradträger und Ihrem nächsten Urlaub steht nichts mehr im Wege.

Das Standard-Kennzeichen für Fahrradträger
Folgeschild für Fahrrad- oder Heckträger
auch als Saisonkennzeichen bestellbar
perfekte rechtliche Absicherung
muss nicht mit zusätzlichen Plaketten versehen werden
DIN-Nummernschilde
reflektierende Oberfläche
Duplikat des amtlichen KFZ-Kennzeichens
Kennzeichen für Fahrradträger
Radeln ist gesund, entlastet die Umwelt und kann gehörigen Spaß machen. Doch wenn es nötig ist, die Fahrräder auf einem am Fahrzeugheck angebrachten Träger zum Ausgangsort einer Tour zu transportieren, kann das ordentlich angebrachte hintere Kennzeichen verdeckt werden. Spätestens dann sollten Sie sich dringend ein Kennzeichen für Ihren Fahrradträger bei uns bestellen.
Kennzeichen in Deutschland: Allseitige Erkennbarkeit ist Pflicht
Das klingt nach vielen Regularien, tatsächlich jedoch ging § 60 der alten Straßenverkehrszulassungsordnung (bevor deren zulassungstechnische Teile 2011/12 in die FZV ausgegliedert wurden) noch weiter. Er schrieb auch für das Heckkennzeichen eine Mindesthöhe von 300 sowie eine Maximalhöhe von 1200 Millimetern vor.
Alle Kennzeichen von in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen müssen bestimmten Vorgaben an ihre Sichtbarkeit erfüllen. Das ist der wichtigste Grund für die gesetzlichen Regularien und auch Anlass, warum es noch weitere Vorgaben gibt – etwa, warum der weiße Hintergrund von Kennzeichen Licht reflektieren muss und warum Kennzeichen sauber und unbeschädigt sein müssen.
Zwar gibt es gewisse Variationsmöglichkeiten, beispielsweise besagt die FZV nirgendwo, dass Kennzeichen zwingend mittig montiert sein müssen, jedoch gilt dies alles nur unter der Prämisse, dass die Nummernschilder jederzeit im Rahmen der Vorgaben ablesbar sind.
Heckträger: Praktisch, aber oft ein Strafzettel-Garant
An diesem Punkt kommen Heckträger ins Spiel. Ihre prominenteste Anwendung ist der Transport von Fahrrädern – aus gutem Grund:
- ✅ Erstens wird die Fahrzeughöhe dadurch kaum erhöht. Es gibt also bei Fahrten unter Brücken, durch Tunnels und so weiter nicht viel zu beachten.
- ✅ Zweitens reduzieren am Heck transportierte Bikes die Windschlüpfrigkeit deutlich weniger als solche auf dem Dach. Damit steigt auch der Kraftstoffverbrauch nicht so sehr.
- ✅ Nicht zuletzt ist die Be- und Entladung der Fahrradträger deutlich einfacher und zudem bleibt die Dachreling frei, um beispielsweise eine Dachbox zu montieren.
Teurer wird es nur, wenn der Träger beziehungsweise seine Beladung auch noch (oder alternativ) die hintere Fahrzeugbeleuchtung (teil-)verdeckt. Dann werden beispielsweise auch in Deutschland immerhin 20 Euro Bußgeld fällig, sofern nicht noch eine Gefährdung oder gar Sachschäden hinzukommen.
Allerdings gibt es für Sie bei GUTSCHILD eine Option, um dieses Problem günstig und dauerhaft aus dem Weg zu räumen: unsere Fahrradträger-Kennzeichen und sonstige Heckträger als sogenannte Folgekennzeichen.
Kennzeichen für Heckträger: Fast alles wie gewohnt
Wir halten kurz fest: Sowohl viele Heckklappenträger wie besonders Träger für die Anhängerkupplung sind spätestens mit Beladung dazu geeignet, zumindest das hintere Kennzeichen (teilweise) zu verdecken. Je nach Art wird vor allem bei Kupplungsträgern auch die hintere Beleuchtung verdeckt.
Was Sie dann tun müssen, geht ebenfalls aus der erwähnten FZV hervor:
"Wird das hintere Kennzeichen durch einen Ladungsträger oder mitgeführte Ladung teilweise oder vollständig verdeckt, so muss am Fahrzeug oder am Ladungsträger das Kennzeichen wiederholt werden."
Mit "wiederholt" ist gemeint, dass Sie ein zweites Heckkennzeichen benötigen, welches so montiert wird, dass es der geforderten freien Sicht entspricht.
Da der Heckträger samt Kennzeichen an einem Fahrzeug montiert ist, dessen Kennzeichen abgestempelt sind und das Folgekennzeichen außerdem dieselbe Kombination aufweist, ist der Nachweis der Legalität erbracht. Wenn Sie allerdings den Heckträger auf ein zweites Auto montieren, muss er mit einem Duplikat von dessen Heckkennzeichen versehen sein. Beachten Sie das, falls Sie sich einen Träger ausleihen möchten.
.Wichtig: Das Folgekennzeichen muss exakt allen Vorgaben an abzustempelnde Kennzeichen entsprechen. Kopierte, ausgedruckte oder nachgemalte Kennzeichen am Heckträger sind nicht zulässig, werden als Ordnungswidrigkeit geahndet und ziehen sogar oft einen Punkt in Flensburg nach sich.
Was Sie schon immer zu Kennzeichen für Fahrradträgern wissen wollten
Wie erkennen Sie eigentlich, ob Sie an Ihrem neuen Heckträger ein Folgekennzeichen und vielleicht sogar zusätzliche Beleuchtung montieren müssen? Ist es bei montiertem Heckträger notwendig, das jetzt verdeckte, eigentliche Heckkennzeichen zu demontieren? Muss ein solches Folgekennzeichen auch an Anhängern montiert werden und sind Heckträger grundsätzlich mit allen nötigen Materialien versehen?
Rund um die Fahrradträger-Kennzeichen gibt es viele Fragen, wir beantworten die wichtigsten davon.
Wie erkenne ich, ob mein Heckträger ein Folgekennzeichen und/oder Zusatzbeleuchtung benötigt?
Typischerweise ergeht diese Information bereits aus der Bedienungs- oder Betriebsanleitung des Trägers, respektive einer beiliegenden Betriebserlaubnis oder ähnlichen Unterlagen. Das heißt, wenn dort darauf hingewiesen wird, dass Sie ein drittes Kennzeichen oder zusätzliche Beleuchtungsmaterialien installieren müssen, dann sollten Sie es auch tun.
Fehlen derartige Informationen, sollten Sie pragmatisch vorgehen:
- ✅ Montieren Sie den Träger auf dem vorgesehenen Zugfahrzeug.
- ✅ Bestücken Sie ihn mit seiner typischen Beladung.
- ✅ Treten Sie einige Meter zurück und prüfen Sie, ob das originale Heckkennzeichen sowie die Beleuchtungsanlage gut sichtbar bleiben. Treten Sie von einer gedachten Mittellinie auch 30 Grad zu beiden Seiten.
Wenn hierbei das Kennzeichen gänzlich unverdeckt bleibt, können Sie davon ausgehen, keine Probleme zu bekommen. Dasselbe gilt auch für die Rücklichter.
Sollten Sie sich jedoch nicht gänzlich sicher sein, ist eine Kfz-Prüforganisation die richtige Anlaufstelle. Bitten Sie dort einen Prüfingenieur um seine fachliche Einschätzung. Im Zweifelsfall sollten Sie sich speziell bei gebrauchten Heckträgern ohne beiliegende Papiere nicht scheuen, den Hersteller zu kontaktieren.
Wenn ich ein Folgekennzeichen und/oder Zusatzbeleuchtung benötige, liegen diese Materialien bzw. Halter dem Träger dann bei?
Leider nein, zumindest nicht bei den Trägern für die Anhängerkupplung und nicht automatisch. Denn während Heckklappenträger meistens modellspezifisch gefertigt werden, sind solche für die Anhängerkupplung so ausgelegt, dass sie bei einer breiten Zahl von Fahrzeugen montiert werden können.
Müssen Folgekennzeichen auch an Anhängern montiert sein?
Viele Fahrzeuganhänger verdecken das normale Heckkennzeichen eines Fahrzeugs ebenso, wie es ein Fahrradträger tut. Allerdings ist es nicht notwendig, daran ein drittes Kennzeichen zu installieren. Tatsächlich würden Sie damit sogar eine Straftat begehen.
Ihr Anhänger muss mit seinem eigenen Kennzeichen zugelassen werden – und nur das darf an ihm montiert sein, nichts anderes.
Muss ich bei montiertem Heckträger das normale Heckkennzeichen demontieren?
Nein, tun Sie das keinesfalls. Denn auf Ihrem Auto müssen jederzeit zwei abgestempelte Kennzeichen festmontiert sein, es genügt nicht nur eines. Außerdem findet sich auf dem hinteren Kennzeichen die Plakette Ihrer Hauptuntersuchung. Ist diese nicht erkennbar, wird es ebenfalls teuer für Sie.
Im Klartext: Ist ein Heckträger montiert, der ein Kennzeichen benötigt, müssen bei jeder Tour drei identische Nummernschilder montiert sein, zwei abgestempelte am Fahrzeug plus das dritte am Heckträger.